Eine kleine Kulturgeschichte des Kopfsalates
"Lattich ist die Speise der Toten" liest man bei Eubolos, einem Vertreter der antiken griechischen Komödie. Dabei spielt dieser auf den Mythos um die griechische Liebesgöttin Aphrodite und ihren Geliebten Adonis an, den sie, nachdem er von einem Eber umgebracht wurde, auf ein Lattichbett legt. Lattich wird hier aber nicht nur mit dem physischen Tod in Verbindung gebracht, sondern auch mit dem Ende der sexuellen Potenz. Allerdings ist der Lattich, von dem in der griechischen Antike die Rede ist, und der auch schon in babylonischen Texten erwähnt wird, noch keineswegs unser heutiger Kopfsalat. Dieser wurde erst von den Römern von einem Gemüse, deren Blätter rund um einen Stengel wuchsen zu einem Häuptel gezogen, allerdings war auch dies ein langwieriger Prozess. Ab dann ging es mit dem Kopfsalat entgegen der anfänglichen Assoziationen, stetig bergauf: Karl der Große ließ ihn anbauen, im 15. Jh. setzte er sich auch in England durch, Kolumbus soll ihn selbst nach Amerika mitgenommen haben und der Sonnenkönig Ludwig XIV. war als "Salatnarr" überhaupt verrückt nach ihm. Und die Liebe zu diesem frischen Blattsalat hat sich weltweit bis heute gehalten.
Biologisches
Kopf-, Grüner, Häuptel- oder Buttersalat ist der in unseren Breiten beliebteste Gartensalat. Dabei gibt es eine Unzahl verschiedener Sorten von Kopfsalaten, die sich in Aussehen und Geschmack stark unterscheiden können. So können die großlappigen Blätter gezähnt, ungezähnt, blasig oder runzelig und farblich von blassgelb über sämtliche Grüntöne bis hin zu rotbraun sein. Was in unseren Salatschüsseln landet, sind jedoch stets die Blätter einer auf einem Spross gewachsenen Blattrosette. Deren Blätter sind je nachdem, ob sie im Glashaus oder im Freien gezogen wurde, mehr oder weniger fest geschlossen. Die Herzblätter, die ganz innen liegen, sind aber immer am zartesten und auch wesentlich heller, als die Außenblätter.
Für Körper und Gesundheit
Auch wenn die Innenblätter unter Gourmets den besten Ruf haben - beim Kopfsalat sind die "innersten" Werte nicht die, die am meisten zählen. Denn der Vitamin C-Gehalt nimmt von den Außenblättern nach innen stetig ab. Kopfsalat ist aber nicht nur wegen seines Vitamin C-Gehalts beliebt. Das kalorienarme Gemüse besteht zwar zu großen Teilen aus Wasser, macht aber dennoch schnell satt. Zudem beinhaltet es Beta-Carotin, B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, wodurch eine Entschlackung des Körpers gefördert wird.