Linsengemüse: Ein Dämpfkörbchen in eine weite Bratpfanne stellen, Wasser bis knapp unter den Körbchenboden hineingeben, zum Kochen bringen. Karfiol beifügen, mit Salz würzen, Temperatur reduzieren. Gemüse bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. knapp weich gardünsten, herausnehmen, beiseitestellen. Öl warm werden, Zwiebel andämpfen, Linsen kurz mitdämpfen, Ingwer und Chili beifügen, Wasser hinzugießen, zum Kochen bringen. Temperatur reduzieren, bei geschlossenem Deckel bei kleiner Temperatur ca. 35 Min. auf kleiner Flamme sieden. Lattich und beiseitegestellten Karfiol dazumischen, nur noch warm werden, mit Salz würzen.
Fisch: Von den Fischfilets die Haut und die Gräten entfernen. Fischstreifen mit der Sojasauce vermengen, bei geschlossenem Deckel im Kühlschrank 30 Min. einmarinieren. Fisch auf Küchenrolle abrinnen. Eine beschichtete Pfanne ohne Fett warm werden. Fisch auf beiden Seiten jeweils 1 Min. rösten, auf dem Linsengemüse anrichten.
Gut zu wissen... Hülsenfrucht Linsen Fachstelle Ernährung Es gibt eine Unzahl verschiedener Linsensorten. In der Schweiz sind vor allem die ungeschälten grünen Tellerlinsen bzw. die bereits abgeschälten roten Linsen bekannt. Wird die Hülsenfrucht ungeschält angeboten, ist es sinnvoll, sie eine Nacht lang in kaltem Wasser einzuweichen. Dadurch wird die Schale aufgeweicht und die Kochzeit sowie die blähende Wirkung verringert. Wichtig ist, dass Sie das Einweichwasser nicht zum Kochen gebrauchen, da sich darin die blähenden Stoffe befinden. Bei den abgeschälten Linsen erübrigt sich, dank der fehlenden Schale, das Einweichen. Apropos, durch das Würzen mit Kümmel, Dill und Thymian können Sie die blähende Wirkung ebenfalls verringern.
gut