Nevin Halici: Lokum zählt zu den populärsten türkischen Süssigkeiten. Ausser einfachem Lokum, als Lati Lokum bekannt, gibt es noch viele andere Lokum-Arten, die nach ihrer Vorbereitung beziehungsweise ihren Ingredienzien benannt sind. Çifte Kavrulmu (zweimal gekochtes) Lokum und Findikl (Haselnuss-)Lokum sind nur zwei Beispiele hierfür.
Lokum mit Haselnüssen und Pistazienkernen wird zubereitet, indem man die Nüsse enthäutet und im Herd fünf bis zehn min trocken röstet, ehe man sie an das gekochte Lokum gibt, wenn dieses gerade von dem Feuer genommen wird.
Sakizli (ein bissfestes Lokum) wird zubereitet, indem man ihm am Ende der Garzeit zerdrücktes Mastixharz beifügt.
Man lässt Lokum in Formen abkühlen, die mit Weizenstärke beziehungsweise manchmal ebenfalls mit geraspelter Kokosnuss ausgestreut sind. Gutes Lokum kann an einem trockenen Ort sechs Monate bis ein Jahr aufbewahrt werden. Im allgemeinen wird es industriell hergestellt, aber man kann kleinere Mengen ebenfalls zu Hause kochen.
Benötigt werden: Quadratische geben von fündundzwanzig bis dreissig cm, Quadratisches Mull- bzw. Nylontuch von 35 cm Die geben mit Nylon bzw. Mull ausbreiten und dick mit der Hälfte des Reismehls einstäuben.
Den Zucker, das übrige Reismehl sowie das Wasser in einen großen Topf geben. Mit einem langstieligen Holzlöffel ausführlich umrühren und bei starker Temperatur aufwallen lassen. Zitronensalz dazugeben und weiter unter durchgehendem Rühren machen. Wenn die Mischung zu schäumen und zu steigen beginnt, die Temperatur ein wenig verringern. Ständig rühren, bis die Mischung eine Konsistenz hat, um einen weichen Ball formen zu können.
Das Lokum kann gelegentlich spritzen, also tragen Sie ein Paar alte Handschuhe, damit Sie sich nicht die Finger verbrennen. Um die Konsistenz zu prüfen, nimmt man den Kochtopf von dem Feuer und gibt ein kleines bisschen von der Mischung, die nicht mehr am Kochtopf kleben sollte, in eine geeignete Schüssel mit geeistem Wasser. Die Mischung wird unter Wasser mit den Fingern zu einem Ball geformt und nochmal aus dem Wasser genommen.
Wenn das Bällchen elastisch ist und zwischen den Fingern flacher zu werden beginnt, ist das Lokum fertig.
Lokum in die Form gießen und fest werden. Auf einer Marmorplatte Staubzucker auslegen. Lokum auf ein Tablett stürzen. Das Geschirrhangl wegnehmen, Reismehl abbürsten und Lokum in den Staubzucker legen. Ein scharfes Küchenmesser in Staubzucker tauchen und das Lokum in Quadrate schneiden. Diese von allen Seiten in Staubzucker auf die andere Seite drehen und in einer Konfektbüchse behalten.