Foto: Poles - Fotolia.com
Buchweizenbrei mit Kräutern
Hobby-Koch
4 Sterne
In letzter Zeit sieht man im Lebensmittelhandel vermehrt Buchweizen im Regal stehen. Auch in aktuellen Buchweizen Rezepten kommt diese Körnerart immer öfter vor. Dabei handelt es sich bei Buchweizen um gar keine Getreidesorte, vielmehr ist diese Pflanze, die zu den Knöterichgewächsen gehört, mit dem Sauerampfer und dem Rhabarber verwandt. Durch die fälschliche Bezeichnung türkischer Weizen entsteht die Annahme, dass Buchweizen aus der Türkei stamme. Doch dies ist nicht richtig, ebenso wie er nichts mit dem heimischen Weizen gemein hat. Bekannt ist diese Pflanze in unseren Breiten schon länger durch ihre positive Wirkung auf die Gesundheit. So wurde er auch im Jahr 1999 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Doch auch in der Küche macht sich Buchweizen hervorragend.
Buchweizen wird auch in unserer Gegend immer beliebter und man findet bereits zahlreiche Rezepte mit diesem Pseudogetreide. Er kann wie Reis gekocht und als Beilage serviert werden. Zum Backen eignet er sich dank seines hervorragenden Geschmackes besonders gut, muss allerdings wegen des fehlenden Glutens mit Getreidemehl gemischt werden. Mit Gemüse und feinen Kräutern können geschmackvolle Bratlinge hergestellt werden. Auch für Suppen eignet sich Buchweizen bestens. Oder man nimmt sich einfach ein Beispiel an den vielen köstlichen russischen Gerichten und experimentiert ein wenig.
Buchweizen stammt ursprünglich aus dem zentralen Ostasien und wurde hier immer schon als Nutzpflanze kultiviert. Verwendet werden die Früchte. Pro Blüte entsteht eine sehr kleine dreikantige Nuss, die eine äußerst feste Schale vorweist. Diese muss vor der Nutzung entfernt werden. Diese Nüsschen haben eine Ähnlichkeit mit Bucheckern und haben daher auch ihren Namen. Ursprünglich dürfte diese Pflanze in China angebaut und von den Mongolen nach Europa gebracht worden sein. Nachdem er auch auf schlechten Böden gedeiht, wurde er ebendort in ganz Europa angebaut. Nach dem 18. Jahrhundert verlor er aber sichtlich an Bedeutung. Diese übernahm fortan die Kartoffel. Langsam geriet der Buchweizen als Nahrungsmittel in unseren Breiten in Vergessenheit. In Russland und Asien gilt er bis heute als wichtiges Lebensmittel. Durch sich verändernde Ernährungsweisen wird Buchweizen aber auch bei uns wieder immer beliebter.
Die Tatsache, dass Buchweizen wie Getreide verarbeitet werden kann, dabei aber kein Gluten enthält, machen ihn als Alternative zu Weizen und Roggen interessant. Sein Geschmack ähnelt dem der Haselnüsse und wird als Buchweizenmehl, ganzes Korn oder Buchweizenschrot verkauft. Besonders beliebt ist er aufgrund seiner hochwertigen Inhaltsstoffe wie dem Eiweiß. Dieses ist im Gegensatz zu herkömmlichem Getreide besonders gesund aufgrund der enthaltenen Aminosäuren. Die Körner sind reich an Lysin, Lezithin und Tryptophan. Diese Stoffe sind wichtig für Gehirn und Nerven und verhelfen zu gutem Schlaf. Darüber hinaus liefert der Buchweizen viel Eisen Kalium und Vitamine des B-Komplexes. Dank des hohen Gehaltes an Kieselsäure ist er für Haut, Haare und Nägel von Bedeutung. Gut die Hälfte der enthaltenen Fettsäuren sind ungesättigt, was dem Herz zugutekommt.
Buchweizen ist vielseitig verwendbar und in vielen Ländern unverzichtbar. Buchweizenbrei ist bis heute ein typisches Gericht in Russland oder Polen. Und was wären die klassischen russischen Blinis, die man so gerne mit Lachs genießt, ohne Buchweizenmehl. Spricht man in Norditalien von grano saraceno, oder in Frankreich von blé noir, so ist in beiden Fällen der Buchweizen gemeint. Die kleinen dicken Palatschinken, die Poffertjes , die man in den Niederlanden isst, schmecken dank Buchweizen so köstlich. Er wird hier allerdings zu gleichen Teilen mit Weizen gemischt. Die Tiroler Buchweizenpalatschinken sind die beliebten Schwarzplenten und der Schwarzplentener Kuchen ist die Bozner Buchweizentorte. Buckwheat-Mehl wird auch für die in den USA unverzichtbaren Pancakes verwendet.
Autor: ichkoche.at
500 g Buchweizenmehl500 ml warmes Wasser1 Pk frische HefeEtwas HonigSalz Kümmel, Anis, Fenchen, Kurkuma, Nüsse, Sonnenblumenkeren, Karotten, …. was immer einem noch dazu einfällt Im Mehl ein Dampferl mit Hefe, Honig und etwas warmen Wasser ansetzen, ca. 15min gehen lassen, dann alles zusammenrühren, wieder gehen lassen ca. 30min und dann bei 180°C ca. 50 min backen. Dass Brot wird nie gleich – einmal ist es etwas bröselig, einmal sehr weich, dann super fest - jedes Mal eine Überraschung
Da ich sehr oft für eine Glutenallergikerin backe, verwende ich Buchweizenmehl sehr gerne als Mehlersatz. Damit kann man köstliche Torten und Rouladen backen, werden immer sehr fluffig und schmecken allen Familienmitgliedern immer sehr gut!
wir lieben Buchweizen - vor allem, da wir auf Kohlenhydrate (so gut es geht) verzichten. @"Brot kann man mit reinem Buchweizenmehl nicht backen.." VON WEGEN --> Ich backe seit über einem Jahr wöchentlich ein BUCHWEIZENBORT - NUR BUCHWEIZENMEHL, und es schmeckt herrlich!
Das Rezept wäre sehr interessant für mich!!
Vielen Dank für das Rezept, werde es auf jeden Fall probieren, bin immer auf der Suche nach gesunden Alternativ Brot, für Weizen Allergiker. DANKE!!