Das Mehl in eine geeignete Schüssel geben und in die Mitte eine Ausbuchtung drücken. Die Germ in die Mehlmulde krümeln. Die Rosinen mit einem einem scharfen Küchenmesser grob hacken. Mit Salz, Zucker, Eidotter, Zitronenschale und Butter in Flöckchen auf dem Mehlrand gleichmäßig verteilen.
Die Milch erwärmen und über die Germ gießen. Die Germ in der Milch zerrinnen lassen und von der Mitte aus alle Ingredienzien zu einem glatten Teig zusammenkneten. Den Teig zusammendrücken, leicht mit Mehl bestäuben und bei geschlossenem Deckel bei Zimmertemperatur 40 bis 50 Min. gehen. Das Backrohr auf 200 Grad vorwärmen.
Den Teig auf der bemehlten Fläche halbieren und zu Röllchen formen. Jede Rolle in auf der Stelle große Stückchen teilen. Bleche mit Pergamtenpapier belegen. Aus jedem Teigstück eine Kugel formen. Jeweils acht Kugeln mit ca sechs Zentimeter Abstand zueinander auf ein Blech legen. Die Kugeln leicht mit Mehl bestäuben und bei geschlossenem Deckel wiederholt acht bis zehn min gehen. Die Eidotter mit Milch durchrühren. Die Teigkugeln mit der flachen Hand breitdrücken, mit der Milch-Mischung dünn bestreichen und weitere acht bis zehn min gehen.
Eine flache Schale mit heissem Wasser auf den Backofenboden stellen. Die Heisswecken bei 200 Grad auf der zweiten Leiste von unten 25 bis 30 Min. goldbraun backen. Die Heisswecken auf einem Gitter abkühlen.
Schlagobers mit Vanillezucker steif aufschlagen und in einen Spritzbeutel mit großer Stentülle geben. Die Heisswecken waagrecht halbieren und die untere Hälfte mit Schlagobers bespritzen. Die obere Hälfte wiederholt daraufsetzen und mit Staubzucker bestäuben.
Schon zum Frühstück ein Genuss: Mit Schlagobers gefüllte Rosinenbrötchen. Die könnt Ihr prima auf Vorrat backen!