Westfälische Biersuppe

Zutaten

Zubereitung

  1. Die Milch wird mit dem Salz, der Vanillestange sowie dem Zucker zum Kochen gebracht. Die Stärke, mit ein kleines bisschen kalter Milch vermixt in die heisse Milch geben. Die Vanillestange herausnehmen. Jetzt fügt man das Bier hinzu und lässt die Suppe einmal zum Kochen bringen. Die nicht mehr kochende Suppe wird mit dem Eidotter abgezogen. Das Eiklar wird steif geschlagen und teelöffelweise auf die heisse Suppe gesetzt.
  2. Man verschliesst den Kochtopf mit dem Deckel und lässt die Knödel 5 Min. in der Suppe ziehen, damit sie fest werden. Sie dürfen nicht machen! Tipp: Man kann ebenfalls Rosinen mitköcheln.
  3. Info: Biersuppe beziehungsweise Weinsuppe, jeweils nachdem, ob Bier beziehungsweise Wein von dem Vortag übrig geblieben war, wurde am Karfreitag zu Struwen serviert. Wer beides nicht mochte, musste sich mit Milchkaffee begnügen. Biersuppe, in manchen Gegenden "Beerwarmbeer" genannt, gab es aber genauso zu anderen Gelegenheiten. Z.B. als Auftakt zu einem Richtfestessen. Anschließend folgten Sauerkraut mit Speck, dann "Dicker Langkornreis", mit Zimt und Zucker bestreut.
  4. Unser Tipp: Verwenden Sie Speck mit einer feinen, rauchigen Note!

Die Redaktion empfiehlt

Hilfreiche Videos zum Rezept

Ähnliche Rezepte

1 Kommentare „Westfälische Biersuppe“

  1. Renate51
    Renate51 — 17.4.2014 um 19:53 Uhr

    erst ausprobieren-dann urteilen.......

Für Kommentare, bitte einloggen oder registrieren.

Aktuelle Usersuche zu Westfälische Biersuppe